Johann Ruttloff designer, craftman and mechanic
Schon immer habe ich eine große Affinität für Denim, dessen Verarbeitung, Handwerk und Mechanik, weshalb 2008 der Wunsch entstand, die Fertigung von Jeans im Eigenstudium zu entwickeln. Bis 2010 verfeinerte ich Fertigungs- und Produktionsabläufe und gründete dann, mit stetiger Leidenschaft zur Denimverarbeitung, dieses Unternehmen.
Herkunft
DEUTSCHLAND / Dresden
Baujahr
1988
Reece S-101
Ein Meisterwerk der technischen Präzision ist die Reece, die Augenknopflöcher speziell für Jeans erzeugen kann.
Der Einsatz eines Gimpenfadens erzeugt einerseits ein detailreiches Farbenspiel, andererseits sorgt dieser gleichzeitig für eine große Stabilität des Knopfloches.
Herkunft
NIEDERLANDE
Hersteller
REECE
Baujahr
1950
Herkunft
USA / Hartford
Hersteller
THE MERROW MACHINE CO.
Baujahr
1970
Merrow M-3Q-3
Diese kunstvolle Technik der Versäuberung, welche Muschelsaum genannt wird, beherscht die Merrow M3-3Q-3, die übrigens die kleinste Maschine im Team ist, in sagenhafter Geschwindigkeit.
Cornely
Diese manuell zu bedienende Kurbelstickmaschine erzeugt einen voluminösen Einfachkettenstich, der – mit etwas Übung – Linien zu individuellen Stickereien formen kann.
Herkunft
FRANKREICH
Hersteller
CORNELY
Baujahr
1901
Herkunft
USA – DEUTSCHLAND
Hersteller
UNION SPECIAL
Baujahr
1970
Union Special 33500 G
Die Doppelkettenstich erzeugende Union Special 33500 G ist eine gleichzusetzende Legende.
Die Faltapparatur erlaubt ein komplettes Umsäumen des Hosenbeines mit einem leichten Roping-Effekt.
Union Special 35800
Eine obligatorische Hilfe, wenn es um die Verarbeitung von starkem Denim geht, ist die Union Special 35800 DQ.
Der Faltmechanismus verbindet zwei eingegebene Stoffe zu einer stabilen Kappnaht. Selbst 16 Lagen Material können so im Sattelbereich mit einem Doppelkettenstich problemlos verarbeitet werden.
Herkunft
USA – DEUTSCHLAND
Hersteller
UNION SPECIAL
Baujahr
1982